Geschwindigkeit.de News Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI haben Grok 3 vorgestellt, ein neues leistungsstarkes KI-Modell, das Konkurrenten wie GPT-4o übertrifft. Grok 3 bietet verbesserte Fähigkeiten wie DeepSearch und einen Sprachmodus in der Betaversion. Das Modell nutzt zudem eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger und ist für Nutzer des Netzwerks X verfügbar.

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Das von Elon Musk geleitete Unternehmen xAI hat offiziell sein neuestes KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Diese Neuerung, die eine Antwort auf Modelle wie GPT-4o von OpenAI und DeepSeek ist, bringt Verbesserungen und neue Funktionen, einschließlich der Sprachinteraktion mit dem Chatbot.

Leistungsfähiger denn je

Grok 3 wurde über mehrere Monate hinweg entwickelt, und seine Einführung war ursprünglich für das Jahr 2024 geplant. Das Modell wurde in einem riesigen Rechenzentrum in Memphis mit 200.000 GPUs trainiert, was ihm eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Version Grok 2 verschaffte.

Laut Musk soll Grok 3 eine „maximal wahrheitssuchende KI“ sein, auch wenn sich seine Antworten von politischer Korrektheit abweichen können. Grok 3 ist in mehreren Varianten verfügbar. Das kleinere Modell Grok 3 mini bietet schnellere Antworten, jedoch mit geringfügig geringerer Genauigkeit.

Die spezielle Variante Grok 3 Reasoning ist in der Lage, tiefere Analysen und bessere Verifizierungen von Antworten durchzuführen. Diese Technologie basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie das OpenAI o3-mini oder das chinesische Modell DeepSeek R1.

Übertrifft es die Konkurrenz?

xAI behauptet, dass Grok 3 GPT-4o in wichtigen Benchmark-Tests übertrifft, wie z.B. AIME und GPQA, die die Fähigkeit der Modelle bewerten, mathematische und wissenschaftliche Aufgaben auf PhD-Niveau zu lösen. Darüber hinaus hat sich Grok 3 erfolgreich in die Testplattform Chatbot Arena eingebracht, wo es sich unter den leistungsstärksten Modellen platzierte.

Zudem bietet es weitere Funktionen. Nutzer können beispielsweise den Modus „Think“ für komplexere Anfragen aktivieren oder den „Big Brain“-Modus nutzen, der zusätzliche Rechenkapazität für tiefere Analysen bereitstellt. Auch die Funktion DeepSearch ist verfügbar, die Internetanalysen und das soziale Netzwerk X kombiniert, um Zusammenfassungen relevanter Informationen zu generieren.

Neue Sprachfunktion in der Betaversion

Teil von Grok 3 ist auch eine neue Sprachintegration, die die Kommunikation mit der KI mittels Sprachbefehlen ermöglicht und Antworten anhören lässt. Die Funktion ist derzeit nur in der Betaversion für Premium+-Nutzer im Netzwerk X verfügbar und kann in der iOS-App Grok aktiviert werden. Eine Android-Version wird später verfügbar sein.

In den kommenden Wochen plant xAI, dem Grok-App „Voice Mode“ hinzuzufügen, der dem Modell eine Sprachkommunikation ermöglichen wird. In den nächsten Monaten wird Grok 3 dann für die geschäftliche Nutzung über die xAI-API zugänglich gemacht. Musk hat zudem angekündigt, dass er in Zukunft die vorherige Version Grok 2 im Open-Source-Verfahren veröffentlichen möchte.

Ein schnelles und stabiles Internet ist heutzutage ein Grundbedürfnis jedes Haushalts. Die Lösung ist das optische Internet, das anders als herkömmliche Kabel funktioniert und den Nutzern mehr Zuverlässigkeit bietet. Wir erklären Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis funktioniert, was die Einführung eines optischen Kabels ins Haus mit sich bringt und welche Geräte Sie benötigen, damit alles reibungslos läuft.

Cloud-Gaming ermöglicht das Spielen von überall aus, ohne teure Hardware zu benötigen. Im Artikel erfahren Sie, wie das Streaming von Spielen funktioniert, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Dienste heute den Ton angeben. Und vor allem: Kann es wirklich klassische Konsolen gefährden?

Wenn Sie im Browser eine Webadresse eingeben, wird die richtige Seite in einem Augenblick geladen. Dafür sorgt das DNS-System, ohne das das Internet, wie wir es kennen, gar nicht existieren würde. Im Artikel erfahren Sie, was DNS ist, wie es funktioniert, welche Arten von Einträgen es enthält und warum es für die Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung wichtig ist.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.