Geschwindigkeit.de News Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI haben Grok 3 vorgestellt, ein neues leistungsstarkes KI-Modell, das Konkurrenten wie GPT-4o übertrifft. Grok 3 bietet verbesserte Fähigkeiten wie DeepSearch und einen Sprachmodus in der Betaversion. Das Modell nutzt zudem eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger und ist für Nutzer des Netzwerks X verfügbar.

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Das von Elon Musk geleitete Unternehmen xAI hat offiziell sein neuestes KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Diese Neuerung, die eine Antwort auf Modelle wie GPT-4o von OpenAI und DeepSeek ist, bringt Verbesserungen und neue Funktionen, einschließlich der Sprachinteraktion mit dem Chatbot.

Leistungsfähiger denn je

Grok 3 wurde über mehrere Monate hinweg entwickelt, und seine Einführung war ursprünglich für das Jahr 2024 geplant. Das Modell wurde in einem riesigen Rechenzentrum in Memphis mit 200.000 GPUs trainiert, was ihm eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Version Grok 2 verschaffte.

Laut Musk soll Grok 3 eine „maximal wahrheitssuchende KI“ sein, auch wenn sich seine Antworten von politischer Korrektheit abweichen können. Grok 3 ist in mehreren Varianten verfügbar. Das kleinere Modell Grok 3 mini bietet schnellere Antworten, jedoch mit geringfügig geringerer Genauigkeit.

Die spezielle Variante Grok 3 Reasoning ist in der Lage, tiefere Analysen und bessere Verifizierungen von Antworten durchzuführen. Diese Technologie basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie das OpenAI o3-mini oder das chinesische Modell DeepSeek R1.

Übertrifft es die Konkurrenz?

xAI behauptet, dass Grok 3 GPT-4o in wichtigen Benchmark-Tests übertrifft, wie z.B. AIME und GPQA, die die Fähigkeit der Modelle bewerten, mathematische und wissenschaftliche Aufgaben auf PhD-Niveau zu lösen. Darüber hinaus hat sich Grok 3 erfolgreich in die Testplattform Chatbot Arena eingebracht, wo es sich unter den leistungsstärksten Modellen platzierte.

Zudem bietet es weitere Funktionen. Nutzer können beispielsweise den Modus „Think“ für komplexere Anfragen aktivieren oder den „Big Brain“-Modus nutzen, der zusätzliche Rechenkapazität für tiefere Analysen bereitstellt. Auch die Funktion DeepSearch ist verfügbar, die Internetanalysen und das soziale Netzwerk X kombiniert, um Zusammenfassungen relevanter Informationen zu generieren.

Neue Sprachfunktion in der Betaversion

Teil von Grok 3 ist auch eine neue Sprachintegration, die die Kommunikation mit der KI mittels Sprachbefehlen ermöglicht und Antworten anhören lässt. Die Funktion ist derzeit nur in der Betaversion für Premium+-Nutzer im Netzwerk X verfügbar und kann in der iOS-App Grok aktiviert werden. Eine Android-Version wird später verfügbar sein.

In den kommenden Wochen plant xAI, dem Grok-App „Voice Mode“ hinzuzufügen, der dem Modell eine Sprachkommunikation ermöglichen wird. In den nächsten Monaten wird Grok 3 dann für die geschäftliche Nutzung über die xAI-API zugänglich gemacht. Musk hat zudem angekündigt, dass er in Zukunft die vorherige Version Grok 2 im Open-Source-Verfahren veröffentlichen möchte.

Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.