Nichts ist so frustrierend wie eine Verbindung, die manchmal funktioniert und manchmal schleicht wie eine Schnecke. Wenn Sie wirklich schnelles und stabiles Internet benötigen, auf das man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit hundertprozentig verlassen kann, dann denken Sie an Internet ohne Aggregation.
Der Begriff Aggregation bezeichnet die gemeinsame Nutzung der Kapazität einer Internetleitung durch eine größere Anzahl von Benutzern. Diese Methode der Kapazitätsverteilung ist durchaus üblich und für weniger anspruchsvolle Nutzer zweifellos ausreichend. Durch eine höhere Aggregation kann der Preis für den einzelnen Nutzer erheblich gesenkt werden. Und der Preis ist oft entscheidend bei der Auswahl. Eine richtig eingestellte Aggregation in einem akzeptablen Verhältnis beeinträchtigt die Datenübertragung kaum und die gemeinsame Nutzung der Leitung erweist sich in der Regel nicht als problematisch. Kommt es jedoch infolge einer zu großen Aggregation zu einer Überlastung der Leitung, äußert sich dies in langsamer Seitenladegeschwindigkeit und geringer oder schwankender Download-Geschwindigkeit.
In einem Vertrag über die Bedingungen des bereitgestellten Internetanschlusses muss das Aggregationsniveau in jedem Fall angegeben sein, jedoch muss man wissen, wonach man sucht. Andernfalls ist es in einer unauffälligen Formulierung irgendwo im ergänzenden Text versteckt und man könnte es leicht übersehen. Für private Nutzer wird in der Regel eine Aggregation von 1:50 und 1:40 verwendet, für Wi-Fi und bessere xDSL-Anschlüsse eine Aggregation von 1:20. Für Unternehmen gibt es auch Angebote mit noch geringerer Aggregation (z. B. nur 1:10 oder 1:8). Der unbegrenzte Datentransfer wird in diesem Fall logischerweise durch einen deutlich höheren Preis für die perfekte Verbindung kompensiert.
Hierbei handelt es sich um eine völlig ideale Verbindung, bei der der Kunde die Leitung mit keinem anderen Nutzer teilt. Diese Art der Verbindung liegt tatsächlich in einer anderen Preiskategorie als die, an die Sie als gewöhnlicher Nutzer gewöhnt sind, garantiert jedoch maximalen Komfort. Das Übertragen großer Dateien, Online-Konferenzen und Fernsehen sind völlig problemlos. Es entfällt das Spekulieren darüber, ob es am Abend, wenn das Netzwerk stark ausgelastet ist, möglich sein wird, Dateien herunterzuladen oder zu versenden, ruhig Musik zu hören oder einen Film zu genießen. Die Aggregation 1:1 ist vor allem für Unternehmensanwender und IT-Firmen attraktiv, für die die Geschwindigkeit der Verbindung entscheidend ist.
Die gemeinsame Nutzung der Leitung und eine hohe Aggregation müssen nicht die einzigen Gründe für langsames Internet sein. Nachdem Sie das Aggregationsniveau überprüft haben, sollten Sie auch den Zustand Ihres Computers, die gesamte Hardware überprüfen und herausfinden, ob einige Programme nicht unnötigerweise die Geschwindigkeit der Verbindung verringern. Wichtig ist auch, die Verbindungstechnologie (ADSL, WiFi) und weitere spezifische Einstellungen des Anbieters zu überprüfen.
Bei den meisten Anbietern finden Sie die Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem tückischen Wort „bis zu“. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit, die im Tarif angegeben ist, das Maximum ist, das Sie erwarten können, wenn Sie die Leitung lediglich alleine nutzen. Wenn Sie die Kapazität nicht teilen möchten, achten Sie tatsächlich auf eine Verbindung mit möglichst niedriger Aggregation oder besser noch auf eine Verbindung gänzlich ohne Aggregation.
Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.
Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.
Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?
Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.
Bluetooth 5.3 brachte Verbesserungen für IoT-Geräte wie Smartwatches oder Sensoren. Es bietet niedrigere Latenz, höhere Energieeffizienz und bessere Verbindungsstabilität. Es ist jedoch nicht allein, neben ihm steht sein enger Verwandter Bluetooth 5.4 und das bevorstehende Bluetooth 6.0. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie es sich von den vorherigen Versionen unterscheidet und was uns in der Zukunft erwartet.
Große Datenmengen können eine Herausforderung sein, aber NAS-Systeme bieten Lösungen für Haushalte und kleine Unternehmen. Zentraler Speicher, automatische Backups, Datenaustausch und Multimedia-Funktionen – alles in einem Gerät. Wie wählen Sie das richtige NAS aus, richten es ein und nutzen sein Potenzial? Unser Artikel führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Daten sicher zu halten.