Geschwindigkeit.de News Großer Ausfall von OpenAI und Meta: Was ist passiert und was bedeutet das für die Nutzer?

Großer Ausfall von OpenAI und Meta: Was ist passiert und was bedeutet das für die Nutzer?

Digitaler Blackout. ChatGPT, Sora, Instagram und Facebook funktionierten nicht. Millionen von Nutzern waren ohne Zugang zu ihren Lieblingsdiensten. Die Ausfälle offenbarten die Zerbrechlichkeit der Online-Welt und die Abhängigkeit von Technologien. OpenAI kämpfte mit Serverproblemen, während Meta mit einem globalen Ausfall konfrontiert war. Was passiert hinter den Mauern der Technologiegiganten?

Großer Ausfall von OpenAI und Meta: Was ist passiert und was bedeutet das für die Nutzer?

Die Online-Welt wurde in den letzten Tagen grundlegend erschüttert. Ausfälle von Diensten wie ChatGPT, Sora von OpenAI, aber auch Facebook und Instagram von Meta sorgten für Chaos und ließen Millionen von Nutzern ohne Zugang zu ihren Diensten zurück. Was ist tatsächlich passiert und welche Konsequenzen haben diese Ereignisse?

ChatGPT und Sora waren mehrere Stunden nicht erreichbar

OpenAI, das Unternehmen hinter dem populären Chatbot ChatGPT und neuerdings auch dem Videogenerator Sora, hatte mit einem massiven Ausfall zu kämpfen. Die Dienste waren mehrere Stunden lang nicht verfügbar, was den Nutzern den Zugriff auf alle Werkzeuge unmöglich machte.

Zwar stellte das Unternehmen die Funktionalität relativ schnell wieder her, aber die Ursache des Ausfalls bleibt unklar. Es wird spekuliert, dass Konfigurationsänderungen auf den Servern zur Unzugänglichkeit geführt haben könnten.

Interessanterweise erfolgte der Ausfall am selben Tag, an dem OpenAI die Integration von ChatGPT mit Apple in iOS 18.2 startete. Dieser Zufall warf eine Reihe von Fragen auf, aber OpenAI dementierte jegliche Zusammenhang. Der Ausfall betraf auch Nutzer von Apple Intelligence, die ChatGPT im Rahmen dieses Dienstes nicht nutzen konnten.

Zwölf Tage OpenAI im Schatten der Ausfälle

Ironischerweise fand der Ausfall von ChatGPT und Sora mitten in der Veranstaltung „12 Tage OpenAI“ statt, während der das Unternehmen jeden Tag neue Produkte und Funktionen vorstellt. Zu den Neuheiten gehörte beispielsweise das voll funktionsfähige Modell o1 für logisches Denken, ein Programm zur Verbesserung des Lernens, Updates der Plattform Canvas und bereits erwähnte Integration mit Apple Intelligence.

Meta kämpfte ebenfalls mit technischen Problemen

Nicht nur OpenAI hatte mit Problemen zu kämpfen. Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, verzeichnete einen globalen Ausfall seiner Dienste. Millionen von Nutzern weltweit konnten sich nicht in ihre Konten einloggen und Inhalte teilen.

Meta reagierte relativ schnell und konnte das Problem nahezu komplett lösen, dennoch dauerte der Ausfall mehrere Stunden und verursachte erhebliche Komplikationen. Es ist nicht das erste Mal, dass Meta mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist. Bereits im März dieses Jahres kam es zu einem umfangreichen Ausfall, der länger als zwei Stunden dauerte.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.

Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.

Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?

Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.