Stockt Ihr Netflix? Lädt YouTube ewig? Vielleicht liegt es an einer unzureichenden Internetgeschwindigkeit. Finden Sie mit uns heraus, wie schnell Ihre Verbindung sein muss, um flüssiges Streaming in Standard-, HD- und Ultra-HD-Qualität zu gewährleisten.
Wir leben im Zeitalter des Streamings, in dem wir Filme, Serien und Videos jederzeit online ansehen können. In diesem Zusammenhang sind Netflix, YouTube, Max, Disney+ und andere Streaming-Dienste zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber was, wenn Ihr Video stockt, unscharf wird, ewig zum Laden braucht oder gar nicht startet? Sehen wir uns gemeinsam an, was dahinterstecken könnte.
Die Geschwindigkeit der Internetverbindung wird in Megabit pro Sekunde (Mbps) angegeben. Für das Streaming ist die Download-Geschwindigkeit, die bestimmt, wie schnell Daten aus dem Internet auf Ihr Gerät – Computer, Smartphone, Tablet oder Smart-TV – heruntergeladen werden, von entscheidender Bedeutung.
Je höher die Download-Geschwindigkeit, desto besser die Bildqualität und desto flüssiger die Videowiedergabe. Auch der Typ der Verbindung ist wichtig. DSL-Verbindungen bieten normalerweise Geschwindigkeiten zwischen 5-100 Mbps, während Kabelverbindungen 10-1000 Mbps erreichen können.
Mobile 4G LTE-Netze bieten typischerweise 10-50 Mbps, während neue 5G-Netze reale Geschwindigkeiten von 100-1000 Mbps erreichen können. Satellitenverbindungen bieten Geschwindigkeiten von 12-100 Mbps, können jedoch mit einer höheren Latenz verbunden sein. Am schnellsten ist die Glasfaser-Internetverbindung, die üblicherweise Geschwindigkeiten von 100-1000 Mbps und mehr bietet.
Jeder Streaming-Dienst hat seine eigenen Anforderungen an die Internetgeschwindigkeit, die sich je nach Qualität des gestreamten Videos – von Standardauflösung (SD) bis hin zu Ultra High Definition (4K) – unterscheiden.
Generell gilt, dass für Standardauflösung (SD) eine Geschwindigkeit von 3 Mbps ausreicht, für HD eine Geschwindigkeit von mindestens 5 Mbps empfohlen wird und für Ultra High Definition (4K) eine Geschwindigkeit von mindestens 25 Mbps erforderlich ist.
Die angegebenen Geschwindigkeiten gelten für das Streaming auf einem Gerät. Wenn Sie das Internet mit Familie oder Mitbewohnern teilen, die gerne Videos auf YouTube ansehen, müssen Sie mit höheren Anforderungen an die Verbindungsgeschwindigkeit rechnen.
Wenn Sie also einen Familienfilmabend in 4K-Qualität planen und gleichzeitig Ihr Kind Cartoons auf dem Tablet schaut, benötigen Sie eine Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbps.
Neben der Download-Geschwindigkeit ist auch die Latenz, die in Millisekunden (ms) gemessen wird, für das Streaming wichtig. Dabei handelt es sich um die Verzögerung zwischen dem Senden einer Anfrage von Ihrem Gerät und der Lieferung an den Server.
Hohe Latenz äußert sich in ruckelnden Videos, verzögertem Ton, langsamen Reaktionen von Webseiten und insgesamt verschlechterter Benutzererfahrung beim Ansehen und Spielen. Für flüssiges Streaming und auch Online-Spiele ist eine Latenz unter 50 ms ideal.
Falls Sie mit einer langsamen Internetverbindung zu kämpfen haben und Streaming für Sie eher eine Qual als eine Entspannung ist, verzweifeln Sie nicht.
Es gibt einige Tipps, wie Sie die Situation zumindest vorübergehend verbessern können:
Wie Sie sehen können, ist die Gewährleistung einer fließenden Wiedergabe Ihres Lieblingsfilms keine Wissenschaft. Wenn Sie nicht wissen, welche Download-Geschwindigkeit oder Latenz Ihre Verbindung hat, probieren Sie unser Online-Tool zur Messung der Internetgeschwindigkeit aus. Binnen weniger Sekunden erfahren Sie, wie es um Ihre Verbindung steht und ob Streaming bei Ihnen überhaupt möglich ist.
Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.
Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.
Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.
Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.
Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.
Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?