Geschwindigkeit.de News Japanische Wissenschaftler haben das schnellste Internet der Welt entwickelt. Zum ersten Mal erreichten sie eine Geschwindigkeit von 402 Tbps

Japanische Wissenschaftler haben das schnellste Internet der Welt entwickelt. Zum ersten Mal erreichten sie eine Geschwindigkeit von 402 Tbps

Japanische Wissenschaftler haben einen neuen Weltrekord in der Internetgeschwindigkeit erzielt, nämlich 402 Terabit pro Sekunde. Das Ergebnis ist 1,6 Millionen Mal schneller als die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in den USA. Um dieses Ergebnis zu erreichen, verwendeten sie kommerziell erhältliche Glasfaserkabel und eine Kombination verschiedener Technologien. Obwohl diese Geschwindigkeit nur unter Laborbedingungen erreicht wurde, wird erwartet, dass die Forschung zur weiteren Entwicklung des Glasfasernetzes beitragen könnte.

Japanische Wissenschaftler haben das schnellste Internet der Welt entwickelt. Zum ersten Mal erreichten sie eine Geschwindigkeit von 402 Tbps

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die gesamte Netflix-Bibliothek in nur einer Sekunde herunterladen. Klingt das nach Science-Fiction? Für japanische Wissenschaftler ist es Realität. Ein Forscherteam vom Nationalen Institut für Informations- und Kommunikationstechnologie (NICT) in Japan hat kürzlich einen unglaublichen Meilenstein in der Internetgeschwindigkeit erreicht.

Eine Geschwindigkeit, die den Atem raubt

Japanische Wissenschaftler haben einen neuen Weltrekord in der Datenübertragungsgeschwindigkeit aufgestellt, nämlich atemberaubende 402 Terabit pro Sekunde (Tbps). Zum Vergleich: Eine solche Verbindung ist 1,6 Millionen Mal schneller als die durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit in den USA. Bei einer solchen Geschwindigkeit könnten Sie etwa 12.500 Filme in einer einzigen Sekunde herunterladen.

Der Schlüssel zum Erfolg war die Verwendung von kommerziell erhältlichen Glasfaserkabeln und die geschickte Kombination verschiedener Technologien. Die Forscher nutzten alle Übertragungsbänder standardmäßiger Glasfaserkabel und setzten verschiedene Verstärkungstechnologien ein. Dadurch gelang es ihnen, bisher ungenutzte Wellenlängen zu erschließen.

Was bedeutet das für die Zukunft des Internets?

NICT sieht großes Potenzial in diesem Fortschritt zur Erweiterung der Kapazität der optischen Kommunikationsinfrastruktur. Mit der steigenden Nachfrage nach Datendiensten könnte diese Technologie in Zukunft erheblich dazu beitragen, die immer höheren Anforderungen an die Internetverbindung zu erfüllen.

Es gibt jedoch noch viele Hürden zu überwinden, bevor diese erstaunliche Geschwindigkeit in unsere Häuser gelangt. Der Rekord wurde zwar mit normalen Glasfaserkabeln erreicht, aber unter optimalen Laborbedingungen. Um diesen Erfolg in die reale Welt zu übertragen, sind weitere Forschung und Ressourcen erforderlich.

Zum Vergleich: Die durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit in den USA betrug im Mai 2024 248,27 Mbit/s im Download und 34,23 Mbit/s im Upload. Der schnellste Anbieter, Cox, erreichte die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit im vierten Quartal 2023. Der Unterschied zwischen diesen normalen Geschwindigkeiten und dem japanischen Rekord ist also tatsächlich astronomisch.

Obwohl der Weg zur praktischen Anwendung der neuen Technologie noch weit ist, bietet dieser Durchbruch einen faszinierenden Einblick in die Zukunft des Internets. Wer weiß, vielleicht surfen wir eines Tages alle mit Geschwindigkeiten online, von denen wir heute nur träumen können.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.

Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?