OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.
Das Unternehmen OpenAI hat die Welt mit der Ankündigung des neuen Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini überrascht, den Nachfolgern der erfolgreichen Reihe o1. Es bleibt jedoch vorerst unter Verschluss und wird nur für Forscher im Bereich der AI-Sicherheit zugänglich sein. Diese Ankündigung markiert den Höhepunkt der Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“, die eine Reihe bahnbrechender Neuheiten mit sich brachte.
Das neue Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz dar. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen bietet es fortgeschrittenere Denkfähigkeiten und die Verarbeitung komplexer Aufgaben. OpenAI hält sich bisher mit spezifischen Angaben zurück, aber es wird erwartet, dass o3 die aktuellen Modelle im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösung übertrifft.
OpenAI wählt einen vorsichtigen Ansatz und gewährt zunächst nur Sicherheitsforschern Zugang. Dieser Schritt spiegelt den wachsenden Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung von AI wider und das Bestreben, potenziellen Risiken vorzubeugen. Die Forscher werden das Modell testen und nach eventuellen Sicherheitslücken suchen, bevor es breiter eingesetzt wird.
Obwohl das genaue Veröffentlichungsdatum nicht bekannt ist, wird erwartet, dass o3 im Laufe des Jahres 2025 für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein könnte. OpenAI wird wahrscheinlich eine schrittweise Freigabe, ähnlich wie bei den vorherigen Modellen, wählen.
Neben o3 hat das Unternehmen eine Reihe interessanter Neuheiten vorgestellt. Zu den bedeutendsten zählen die Echtzeit-Bildverarbeitung, ein verbesserter ChatGPT mit Suchfunktion oder die Weihnachtsüberraschung in Form der Stimme des Weihnachtsmanns für ChatGPT.
Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.
Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?
Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.
Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.
Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.
Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?