OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.

Das Unternehmen OpenAI hat die Welt mit der Ankündigung des neuen Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini überrascht, den Nachfolgern der erfolgreichen Reihe o1. Es bleibt jedoch vorerst unter Verschluss und wird nur für Forscher im Bereich der AI-Sicherheit zugänglich sein. Diese Ankündigung markiert den Höhepunkt der Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“, die eine Reihe bahnbrechender Neuheiten mit sich brachte.
Das neue Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz dar. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen bietet es fortgeschrittenere Denkfähigkeiten und die Verarbeitung komplexer Aufgaben. OpenAI hält sich bisher mit spezifischen Angaben zurück, aber es wird erwartet, dass o3 die aktuellen Modelle im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösung übertrifft.
OpenAI wählt einen vorsichtigen Ansatz und gewährt zunächst nur Sicherheitsforschern Zugang. Dieser Schritt spiegelt den wachsenden Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung von AI wider und das Bestreben, potenziellen Risiken vorzubeugen. Die Forscher werden das Modell testen und nach eventuellen Sicherheitslücken suchen, bevor es breiter eingesetzt wird.
Obwohl das genaue Veröffentlichungsdatum nicht bekannt ist, wird erwartet, dass o3 im Laufe des Jahres 2025 für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein könnte. OpenAI wird wahrscheinlich eine schrittweise Freigabe, ähnlich wie bei den vorherigen Modellen, wählen.
Neben o3 hat das Unternehmen eine Reihe interessanter Neuheiten vorgestellt. Zu den bedeutendsten zählen die Echtzeit-Bildverarbeitung, ein verbesserter ChatGPT mit Suchfunktion oder die Weihnachtsüberraschung in Form der Stimme des Weihnachtsmanns für ChatGPT.

Auf das Heim-WLAN wird heute immer mehr Druck ausgeübt. Es muss Videokonferenzen, Online-Gaming und Dutzende von Smart-Geräten bewältigen. Der neue Wi-Fi-7-Standard bietet eine Lösung, die die drahtlose Konnektivität auf die nächste Stufe hebt. Wir erklären, was dieser Standard in der Praxis bedeutet und warum er entscheidend für die Zukunft von Heim- und Firmennetzwerken sein kann.

Ein schnelles und stabiles Internet ist heutzutage ein Grundbedürfnis jedes Haushalts. Die Lösung ist das optische Internet, das anders als herkömmliche Kabel funktioniert und den Nutzern mehr Zuverlässigkeit bietet. Wir erklären Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis funktioniert, was die Einführung eines optischen Kabels ins Haus mit sich bringt und welche Geräte Sie benötigen, damit alles reibungslos läuft.

Cloud-Gaming ermöglicht das Spielen von überall aus, ohne teure Hardware zu benötigen. Im Artikel erfahren Sie, wie das Streaming von Spielen funktioniert, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Dienste heute den Ton angeben. Und vor allem: Kann es wirklich klassische Konsolen gefährden?

Wenn Sie im Browser eine Webadresse eingeben, wird die richtige Seite in einem Augenblick geladen. Dafür sorgt das DNS-System, ohne das das Internet, wie wir es kennen, gar nicht existieren würde. Im Artikel erfahren Sie, was DNS ist, wie es funktioniert, welche Arten von Einträgen es enthält und warum es für die Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung wichtig ist.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.