Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.

Haben Sie Produkte von TP-Link zu Hause? Dann haben wir schlechte Nachrichten für Sie. Die USA haben eine Untersuchung gegen dieses Unternehmen eingeleitet, das 65 % des amerikanischen Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind ernsthafte Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und möglicher Cyber-Bedrohungen.
Microsoft hat kürzlich aufgedeckt, dass kompromittierte TP-Link-Router bei Ransomware-Angriffen verwendet wurden. Experten warnen daher vor der langsamen Behebung von Sicherheitslücken, die als Eingangstor für Spionage, Datendiebstahl oder Infrastrukturstörungen dienen können.
TP-Link ist kein gewöhnlicher Hersteller – seine Router belegen 6 von 10 der Spitzenplätze in der Liste der meistverkauften Modelle auf Amazon. Die beliebtesten Modelle sind Archer AX21 und AX1800.
Gleichzeitig haben sich wichtige US-Ministerien – für Handel, Verteidigung und Justiz – an der Untersuchung beteiligt. Die US-Behörden prüfen jetzt, ob das Unternehmen Geräte unter Herstellungskosten verkauft, was gegen die kartellrechtlichen Bestimmungen verstoßen könnte. Die Situation erinnert an das Schicksal anderer chinesischer Giganten wie Huawei und ZTE, die bereits mit Einschränkungen auf dem US-Markt konfrontiert waren.
Ein mögliches Verbot könnte den Routermarkt dramatisch verändern und Millionen von Haushalten beeinflussen, die auf kostengünstige Lösungen angewiesen sind. TP-Link reagierte mit einer Erklärung über seine Bereitschaft, mit den Behörden zusammenzuarbeiten und zu beweisen, dass ihre Sicherheitsverfahren den Standards entsprechen.
Derzeit besteht also kein Grund zur Panik. Die Untersuchung läuft noch, und TP-Link ist bislang bereit, alle Sicherheitsherausforderungen anzugehen. Es ist jedoch ratsam zu überlegen, ob Ihr Router regelmäßig aktualisiert wird und Sie alle verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen nutzen.

Cloud-Gaming ermöglicht das Spielen von überall aus, ohne teure Hardware zu benötigen. Im Artikel erfahren Sie, wie das Streaming von Spielen funktioniert, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Dienste heute den Ton angeben. Und vor allem: Kann es wirklich klassische Konsolen gefährden?

Wenn Sie im Browser eine Webadresse eingeben, wird die richtige Seite in einem Augenblick geladen. Dafür sorgt das DNS-System, ohne das das Internet, wie wir es kennen, gar nicht existieren würde. Im Artikel erfahren Sie, was DNS ist, wie es funktioniert, welche Arten von Einträgen es enthält und warum es für die Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung wichtig ist.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.