Geschwindigkeit.de News Was können vierbeinige Roboter leisten – und wo finden sie ihren Platz?

Was können vierbeinige Roboter leisten – und wo finden sie ihren Platz?

Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.

Was können vierbeinige Roboter leisten – und wo finden sie ihren Platz?

Quadruped-Roboter – vierbeinige Maschinen, die sich wie Tiere bewegen und gleichzeitig Spitzentechnologie tragen – sind längst kein Science-Fiction-Traum mehr. Schon bald könnten wir sie auf Baustellen, in anspruchsvollen Geländen oder auch in Haushalten sehen, wo sie bei Routineaufgaben helfen würden. Wie weit können wir die Autonomie dieser Maschinen ausdehnen? Und wo überall könnten sie uns in Zukunft nützlich sein?

Technologie unter extremen Bedingungen

In Gebieten, in denen jeder Schritt potenziell gefährlich ist – beispielsweise auf verminten Gelände – beginnen Quadruped-Roboter, auch in Sicherheits- und Verteidigungsoperationen ihren Einsatz zu finden. Maschinen wie Talon oder Dragon Runner helfen dank Sensoren und Kameras, Sprengstoffe zu identifizieren und sicher zu lokalisieren.

Neben selbstständigem Handeln können sie auch zusammenarbeiten – beispielsweise in Systemen, die Drohnen mit Bodenrobotern verbinden. Solche Kombinationen stellen eine neue Generation von Maschinen dar, die für die Arbeit in extrem herausfordernden Umgebungen bestimmt sind, in denen das Risiko für Menschen hoch ist.

Einige Modelle wie Vision-60 oder Thermonator testen experimentell sogar Funktionen für aktive Verteidigung. Ihre Entwicklung eröffnet jedoch auch heikle Fragen: Wo endet die technische Unterstützung und wo beginnt die autonome Entscheidungsfindung über den Einsatz von Gewalt? Und wie kann sichergestellt werden, dass die Technologie unter voller menschlicher Kontrolle bleibt?

Erfahrungen, beispielsweise aus dem Testen des Roboters Spot durch die französische Armee bei Übungen, zeigen das Potenzial zur Gewährleistung von Erkundungen ohne direkte Bedrohung für den Menschen. Doch damit kommt auch die dringende Debatte, was diese Maschinen alles eigenständig tun können (oder sollten) und wer die Verantwortung trägt, wenn Fehler passieren.

Zivile Welt: Von Baustellen bis Wohnzimmer

Der zivile Sektor beginnt, neue Einsatzmöglichkeiten für Quadruped-Roboter zu entdecken – auf Baustellen und in Haushalten. Das bekannteste Beispiel ist Spot von Boston Dynamics, ein vierbeiniger Roboter, der sich mit einer Geschwindigkeit von 1,6 m/s bewegt, sich autonom auflädt und dank modularer Konstruktion Sensoren oder sogar einen Roboterarm tragen kann.

Spot wurde bereits in Pilotprojekten auf Baustellen eingesetzt, um den Arbeitsfortschritt zu überwachen, oder bei Rettungseinsätzen, um gefährliche Bereiche zu kartieren – als unermüdlicher Assistent, der das Geschehen verfolgt und Daten in Echtzeit sammelt.

Und was ist mit Haushalten? Hier öffnet sich das Kapitel „KI-Haustiere“. Stellen Sie sich einen Roboter vor, der nicht nur auf Befehle reagiert, sondern dank generativer künstlicher Intelligenz Ihre Gesten versteht und von seiner Umgebung lernen kann. Firmen wie Samsung experimentieren bereits mit verschiedenen Robotern, die dies könnten.

Am bekanntesten ist der Roboter Ballie, eine Kugel auf Rädern, die das Geschehen im Haushalt verfolgt und mit intelligenten Geräten kommuniziert. Obwohl Ballie kein Quadruped ist, zeigt er die Richtung, in die sich Heimroboter bewegen – hin zu natürlicher Interaktion und einer Rolle als Gefährten. 

Zukünftig könnten Quadruped-Roboter mit einer weichen Nylonverkleidung sicher für Kinder und ältere Menschen sein und Ihnen dabei helfen, Kaffee zu liefern oder das Haus zu bewachen.

Kawasaki CORLEO: Der robotische Gaul der Zukunft

Wenn Sie etwas wirklich Futuristisches suchen, dann ist da Kawasaki CORLEO, der auf der Osaka-Kansai Expo 2025 vorgestellt wurde. Dieses „robotische Pferd“ ist so konzipiert, dass es von einem Menschen wie ein Motorrad gelenkt werden kann, während es sich auf vier Beinen mit der Anmut eines Tieres bewegt. 

Angetrieben von einem 150 cm³ Wasserstoffmotor, der nur Wasserdampf erzeugt, ist er eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Fahrzeugen. Jedes Bein verfügt über einen Gelenkmechanismus und gummierte „Hufe“, die Stabilität auf Gras, Felsen oder Schotter gewährleisten. 

CORLEO wird durch Körperbewegungen gesteuert – Sensoren in den Lenkergriffen und Steigbügeln erfassen Ihren Schwerpunkt, sodass das Reiten intuitiv ist, als ob Sie wirklich auf einem Pferd reiten würden. Die Maschine ist von der Natur inspiriert – die Aggressivität eines Wolfs, die Geschicklichkeit eines Rehs und die Schnelligkeit eines Panthers – und dank KI kann er das Gelände analysieren und Bewegungen in Echtzeit planen. 

Nachts projiziert er sogar Lichtmarkierungen, damit der Reiter sieht, wohin der Roboter steuert. Obwohl er bisher nur ein Prototyp ist, präsentiert Kawasaki ihn als Vision der Mobilität für das Jahr 2050.

Technologische Herausforderungen: Der Weg zur Perfektion

Zwar sind Quadruped-Roboter beeindruckend, doch ihre Entwicklung ist eine echte Herausforderung. Aktuelle Modelle wie Spot können teilweise autonom agieren, benötigen aber immer noch menschliche Aufsicht. Ziel der Technologieunternehmen sind jedoch vollautonome Maschinen, die selbstständig Entscheidungen treffen. 

Ein großes Hindernis ist die Batterieleistung – gegenwärtige Roboter funktionieren 90 bis 180 Minuten, aber Forscher träumen von wöchentlicher Eigenständigkeit. Und dann ist da noch der Preis. Spot kostet 74.500 US-Dollar, was kein geringer Betrag ist. Laut einigen Schätzungen könnte es jedoch in Zukunft gelingen, den Preis auf unter 10.000 US-Dollar zu senken.

Der Schlüssel zum Erreichen der gesetzten Ziele liegt im Fortschritt der künstlichen Intelligenz. Generative KI ermöglicht es bereits jetzt, Roboter in natürlicher Sprache zu programmieren – anstelle des Codierens reicht es zu sagen: „Komm, überprüfe die Garage!“ Prädiktive KI hilft wiederum, Ausfälle vorauszusehen, was die Wartungskosten senkt.

Ethische Fragen: Wie weit können wir gehen?

Mit wachsender Autonomie der Roboter stellen sich auch wichtige Fragen. Wie kann sichergestellt werden, dass die Entscheidungsprozesse dieser Maschinen unter menschlicher Kontrolle bleiben? Wer sollte die Verantwortung übernehmen, wenn die Technologie versagt – der Entwickler, der Nutzer oder das gesamte System? Auch in der zivilen Umgebung muss geklärt werden, wie die Privatsphäre geschützt werden kann, wenn Roboter mit Menschen interagieren und Daten aus Haushalten sammeln. Gesetzliche Rahmen müssen daher mit dem technologischen Fortschritt Schritt halten.

Ein weiteres Dilemma ist die gesellschaftliche Akzeptanz. Menschen lieben ihre Hunde und Katzen, doch werden sie bereit sein, ein lebendes Haustier gegen einen Roboter zu tauschen? Und was ist mit dem Gefühl, von einer Maschine beobachtet zu werden, die aussieht wie aus dem Terminator? Firmen wie Boston Dynamics wissen das und versuchen, sie durch Design, etwa mit weicher Verkleidung oder freundlichen Bewegungen, so anzupassen, dass sie angenehmer und niedlicher sind.

Quadruped-Roboter stehen an der Schnittstelle zwischen Science-Fiction und Realität. Ob sie nun als Begleiter, Forscher oder Assistenten in anspruchsvollen Umgebungen dienen werden, eines ist sicher: Die vierbeinigen Maschinen sind nicht mehr nur die Zukunft – sie sind hier und verändern die Welt um uns herum.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.

Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.

Weitere Sprachversionen