In den letzten Jahren hat sich das Fernsehen über das Internet, bekannt als IPTV (Internet Protocol Television), deutlich weiterentwickelt. Diese Übertragungen werden hauptsächlich von Telekommunikationsanbietern über ihre Telefonleitungen bereitgestellt. Was sollten Sie wissen, bevor Sie anfangen, Fernsehen über das Internet zu schauen?
Die Verbindung erfolgt meist über Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge oder Glasfaseranschlüsse. Zu den unbestreitbaren Vorteilen von IPTV zählen ein breites Angebot an Fernsehsendern und zusätzliche Fernsehdienste wie der elektronische Programmführer EPG (Electronic Programing Guide), das Angebot von kostenpflichtigen Sendungen PPV (Play Per View), Video auf Abruf - VoD (Video on Demand) und weitere Informationsdienste. Ihr Umfang hängt stets vom jeweiligen Angebot der einzelnen Unternehmen ab.
Die Verfügbarkeit von IPTV hängt in erster Linie von der Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüssen ab, über die IPTV übertragen wird. Wenn Sie beispielsweise an IPTV eines Unternehmens interessiert sind, das für dessen Übertragung ADSL2+ verwendet, dann muss ADSL2+ in Ihrer Wohngegend verfügbar sein. Über die Verfügbarkeit der Technologie können Sie sich immer beim jeweiligen Unternehmen, das IPTV anbietet, informieren. Zum Ansehen benötigen Sie eine Set-Top-Box und bei der Übertragung von IPTV über eine ADSL-Verbindung auch ein ADSL-Modem. Die Set-Top-Boxen, die für den Empfang von IPTV verwendet werden, sind meist hybrid. Das bedeutet, dass sie gleichzeitig auch den Empfang von terrestrischem (DVB-T), Satelliten- (DVB-S) und Kabel-Digitalfernsehen (DVB-C) unterstützen.
Sie brauchen sich keine Sorgen um Komplikationen machen. Dank der Trennung des Bandes für Telefonie und Datenübertragung sowie der Priorisierung für Live-Fernsehen können Sie über eine feste Telefon- oder Glasfaserleitung gleichzeitig IPTV-Fernsehprogramme ansehen, telefonieren, Daten herunterladen und im Internet surfen.
Sie möchten kein IPTV erwerben und bevorzugen nur einzelne Sendungen? Wenn Sie einen der Videoserver der Fernsehsender besuchen, können Sie problemlos Sendungen online praktisch überall und jederzeit ansehen (im Ausland kann dies gelegentlich durch die Gültigkeit der Sendelizenz eingeschränkt sein). Zum Ansehen müssen Sie die gewünschte Sendung auswählen, auf Wiedergabe klicken und können sie direkt vom Server des Anbieters ansehen. Dies erscheint als ideale Lösung für das Ansehen von Originalsendungen, Filmen und Serien aus der Fernsehproduktion des jeweiligen Senders.
Zum Ansehen und Streamen in Echtzeit sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie für ein ungestörtes Erlebnis eine wirklich qualitativ hochwertige, zuverlässige und schnelle Verbindung benötigen. Dann können Sie auch eine hohe Auflösungsqualität wählen, die das Gesamterlebnis sicherlich noch steigern wird.
Mit der steigenden Anzahl an Smart-Geräten in Haushalten nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Smarte Glühbirnen, Türklingeln und Kühlschränke wissen mehr über uns als der beste Freund. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Komfort eines smarten Zuhauses genießen können und dabei Ihre Privatsphäre bewahren.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.