Ob Sie zu einer der Internetnutzer gehören, für die das Traumziel ein schneller und zuverlässiger Anschluss durch einen Router ist, denken Sie möglicherweise gerade über die Wahl zwischen der Frequenz 2,4 GHz und 5 GHz nach. Welche von ihnen wird geeigneter für Sie und erfüllt alle gestellten Anforderungen?
Die Antwort auf die Frage aus der Einleitung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen konnte. Jede Frequenz hat nämlich ihre Vorteile, aber keine von ihnen kann einige Details vermeiden, die Ihnen in der Praxis möglicherweise nicht passen müssen. Bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden, sollten Sie die Möglichkeiten sorgfältig in Ruhe durchgehen und sich mit den Eigenschaften der erreichbaren Router vertraut machen.
Die heutigen modernen Wi-Fi-Router arbeiten auf zwei verschiedenen Frequenzen. In Bezug auf die Geschwindigkeit ist die Übertragung im 5-GHz-Band bestimmt besser. Bei durchgeführten Testen unter den optimalen Bedingungen ist es wirklich sehr viel schneller im Bereich vom Download (das Daten-Hochladen) und Upload (die Absendung). Es gibt hier jedoch diese genannten optimalen Bedingungen, die sicherlich nicht jedes Mal erreicht werden können. Der Anschluss für eine kurze Entfernung ohne Hindernisse ist bei der Frequenz von 5 GHz problemlos und das Band ist normalerweise freier als im Falle der Frequenz von 2,4 GHz. Dies kann zu unerwünschten Störungen führen. Auf der anderen Seite dringt die niedrigere Frequenz (also 2,4 GHz) viel besser durch die eventuellen Hindernisse durch, obwohl sie deutlich langsamer ist.
Viele Modelle moderner Router können problemlos gleichzeitig ein Signal auf beiden erwähnten Frequenzen senden, also entweder wählen wir die geforderte Frequenz manuell auf dem Empfangsgerät aus, oder diejenige, die derzeit eine bessere Verbindung anbietet, wird automatisch eingestellt. Wenn Sie sich daher dazu entschließen, Ihr eigenes drahtloses Heimnetzwerk mit einem Wi-Fi-Router einzurichten, sollten Sie es so platzieren, dass der Empfang so einfach wie möglich ist und das Signal nicht wesentlich gestört oder abgeschirmt wird. Sie können beide Frequenzen gleichzeitig verwenden und Geräte an ein bestimmtes Netzwerk anschließen, bei denen es sich am meisten lohnt.
Der Mangel an Rechenleistung bremst die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. OpenAI steht vor Problemen bei der Entwicklung neuer Produkte, wie einer verbesserten ChatGPT mit visueller Erkennung und neuen Versionen von DALL-E und Sora. Die zunehmende Komplexität von AI-Modellen erfordert enorme Rechenkapazitäten, was Innovationen und die Markteinführung neuer Funktionen verlangsamt.
Streaming-Plattformen erleben einen enormen Boom, wodurch sich die Art und Weise ändert, wie Spieler und Zuschauer die Gaming-Welt wahrnehmen. Mit dem Aufkommen von Cloud-Gaming, erweiterter und virtueller Realität und den ständig wachsenden Monetarisierungsmöglichkeiten wird Spielen und Streamen mehr als nur ein Hobby. Sehen Sie, was uns im Gaming-Streaming in den nächsten Jahren erwartet.
Sind Sie unentschieden zwischen Cloud- und lokalem Speicher, um Daten zu sichern? Wir haben beide Lösungen verglichen, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps, wie Sie Ihre Daten schützen können. Erfahren Sie, welche Option Ihren Bedürfnissen entspricht und wie Sie ein Backup-System einrichten, das Ihre wichtigen Dateien vor Verlust und Cyberbedrohungen schützt.
Der Router ist der Schlüssel zum Schutz Ihres Heimnetzwerks. Aus diesem Grund zielt die Mehrheit der Hacker darauf ab, die durch den Router nicht nur auf Ihre sensiblen Daten und Dateien zugreifen können, sondern ihn auch für weitere Angriffe missbrauchen. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.
Anonymität im Internet lockt viele Nutzer an, aber ist sie wirklich erreichbar? Entdecken Sie die Kraft von Tools wie VPN und Tor, die Unsichtbarkeit in der Online-Welt versprechen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre digitale Spur minimieren und sich sicher im Cyberraum bewegen.
Google hat sich mit Kairos Power zusammengeschlossen und plant, seine Rechenzentren mit kleinen modularen Reaktoren zu betreiben. Ziel ist es, bis 2030 500 MW emissionsfreie Energie bereitzustellen. Der ehrgeizige Plan steht jedoch vor technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.