Quanten-Technologien rücken unaufhaltsam näher und versprechen eine Revolution in vielen Bereichen. Quanteninternet und Quantenkompasse sind in greifbarer Nähe. Eine Zukunft ohne Hacker und GPS könnte schneller Wirklichkeit werden, als wir denken. Wissenschaftler stehen jedoch noch vor einer Reihe von Hindernissen, deren Überwindung nicht gerade einfach ist.
Die Quantenphysik öffnet die Türen zu einer Welt ungeahnter Möglichkeiten, und Wissenschaftler wetteifern um deren praktische Anwendung. Derzeit sieht es so aus, als würden Quanten-Technologien bald in Bereichen wie dem Internet und der Navigation Geschichte schreiben.
Stellen Sie sich ein Internet vor, das praktisch unhackbar ist und Türen zu ungeahnter Rechenleistung öffnet. Genau das verspricht das Konzept des Quanteninternets, das langsam aber sicher Realität wird.
Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover haben ein Experiment durchgeführt, das einen Durchbruch bei der Verbindung von Quantentechnologien mit der bestehenden Internetinfrastruktur bedeuten könnte. Es gelang ihnen, Quanteninformationen und klassische Daten in Form von Einsen und Nullen durch ein einziges Glasfaserkabel zu senden.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Nutzung einer speziellen Technik, die es ermöglicht, die Phase der Signale im Glasfaserkabel zu verschieben. Dadurch befinden sich die Quanten- und klassischen Daten auf dem gleichen Frequenzkanal, ohne sich gegenseitig zu stören.
Obwohl dieses Experiment ein bedeutender Schritt nach vorne ist, steht das Quanteninternet noch vor Herausforderungen. Wissenschaftler versuchen beispielsweise, die Distanz zu verlängern, über die Quanteninformationen verlustfrei übertragen werden können, und suchen nach Wegen, den Traffic in bestehenden Netzen zu steuern.
Navigation ohne GPS? Auch das könnte bald Realität werden, dank Quantenkompassen. Diese Geräte nutzen Quanteneffekte zur Positionsbestimmung und versprechen Unabhängigkeit von Satelliten.
Forscher des Sandia National Laboratory haben bedeutende Fortschritte bei der Miniaturisierung des Lasersystems erzielt, das für das Funktionieren eines Quantenkompasses erforderlich ist. Konkret ist es ihnen gelungen, das System von der Größe eines Kühlschranks auf einen winzigen Chip zu verkleinern.
Quantenkompasse funktionieren nach dem Prinzip der Atominterferometrie. Diese nutzt die Welleneigenschaften von Atomen zur Messung von Beschleunigung, Rotation und Winkelgeschwindigkeit. Diese Größen ermöglichen dann die Positionsbestimmung, ohne dass eine Kommunikation mit Satelliten erforderlich ist.
Obwohl miniaturisierte Quantenkompasse noch nicht für die Massenproduktion bereit sind, geben die Wissenschaftler nicht auf. Sie arbeiten daran, weitere Komponenten zu verkleinern und in einen einzigen Chip zu integrieren. In Zukunft könnten Quantenkompasse in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen GPS unzugänglich ist, beispielsweise in dicht besiedelten Städten oder sogar unter Wasser.
Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.
Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?
Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.
Bluetooth 5.3 brachte Verbesserungen für IoT-Geräte wie Smartwatches oder Sensoren. Es bietet niedrigere Latenz, höhere Energieeffizienz und bessere Verbindungsstabilität. Es ist jedoch nicht allein, neben ihm steht sein enger Verwandter Bluetooth 5.4 und das bevorstehende Bluetooth 6.0. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie es sich von den vorherigen Versionen unterscheidet und was uns in der Zukunft erwartet.
Große Datenmengen können eine Herausforderung sein, aber NAS-Systeme bieten Lösungen für Haushalte und kleine Unternehmen. Zentraler Speicher, automatische Backups, Datenaustausch und Multimedia-Funktionen – alles in einem Gerät. Wie wählen Sie das richtige NAS aus, richten es ein und nutzen sein Potenzial? Unser Artikel führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Daten sicher zu halten.
Überlegen Sie zwischen Wi-Fi und einem Netzkabel? Unser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, wann Ethernet die bessere Wahl ist. Sie erfahren, wie Sie das richtige Kabel auswählen und es anschließen und warten. Egal, ob Sie Spiele spielen, 4K-Videos streamen oder mit großen Dateien arbeiten, unser Artikel hilft Ihnen, die beste Lösung zu finden.